Zum Hauptinhalt springen

Nachhaltige Steinterrassen-Schritte zur Umweltfreundlichkeit im Außenbereich

Die Gestaltung einer Terrasse mit umweltfreundlichen Materialien und Praktiken ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch ein Beitrag zum Schutz unserer Umwelt. Wenn du darüber nachdenkst, eine Steinterrasse zu gestalten, gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, um nachhaltige Materialien und Praktiken einzusetzen.

  1. Wahl der nachhaltigen Materialien: Bei der Auswahl von Steinen für deine Terrasse ist es wichtig, nachhaltige und umweltfreundliche Optionen zu berücksichtigen. Natürliche Steine wie Schiefer, Quarzit oder Recyclingmaterialien wie wiederverwendeter Beton sind gute Wahlmöglichkeiten. Diese Materialien sind langlebig, ressourcenschonend und oft lokal verfügbar, was Transportwege reduziert.
  2. Verwendung von recycelten Steinen: Recycling von Baumaterialien ist ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigeren Bauweise. Viele Hersteller bieten Steine aus recycelten Rohstoffen an, die aus bereits genutzten Materialien oder Ausschuss hergestellt werden. Diese Steine haben eine gleiche Haltbarkeit wie neue Materialien, reduzieren jedoch den Bedarf an Rohstoffen und tragen zur Reduzierung von Abfall bei.
  3. Wasser- und Energieeffizienz: Die Gestaltung deiner Terrasse sollte auch auf Effizienz in Bezug auf Wasser- und Energieverbrauch abzielen. Durch die Verwendung von Öko-Steinen oder die Integration von Regenwassersammelsystemen kannst du den Wasserverbrauch im Garten minimieren. Ebenso kann die Berücksichtigung von umweltfreundlicher Beleuchtungstechnologie, wie LED-Leuchten, den Energieverbrauch senken.
  4. Verwendung von lokalen Materialien: Die Wahl von Steinen aus lokalen Quellen reduziert nicht nur die Transportwege, sondern unterstützt auch die regionale Wirtschaft und verringert den ökologischen Fußabdruck deiner Terrasse. Lokale Materialien sind oft umweltfreundlicher, da sie weniger Energie für Transport und Abbau verbrauchen.
  5. Langlebigkeit und Wartungsarmut: Eine nachhaltige Terrasse sollte langlebig sein und wenig Wartung erfordern. Indem du hochwertige, langlebige Steine wählst, minimierst du den Bedarf an Ersatz und Reparaturen, was zu einer insgesamt nachhaltigeren Lösung führt.
  6. Wiederverwendung und Recycling: Überdenke auch die Möglichkeiten zur Wiederverwendung oder Recycling von Materialien bei Renovierungen oder Abrissarbeiten. Alte Steine können oft wiederverwendet oder recycelt werden, anstatt sie wegzuwerfen.

Eine umweltfreundliche Steinterrasse ist nicht nur eine ästhetische Ergänzung deines Außenbereichs, sondern auch ein Beitrag zur Nachhaltigkeit und Umweltschonung. Bei der Gestaltung deiner Terrasse stehen wir, bei Gerwing, dir gerne mit umweltfreundlichen Lösungen und Beratung zur Seite.

Die richtige Verlegeart von Terrassenplatten

Terrassenplatten sind nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch entscheidend für den Look deines Außenbereichs. Die Wahl der Verlegeart kann einen großen Einfluss auf das Gesamtbild und die Langlebigkeit deiner Terrasse haben. Als Heimwerker steht man oft vor der Herausforderung, die beste Verlegeart zu wählen, die den eigenen Bedürfnissen entspricht. Hier sind einige Verlegearten und ihre Vorzüge, um dir bei der Entscheidung zu helfen:

  1. Gebundene Bauweise: Diese Verlegeart ist ideal für einfache und gerade Flächen. Die Platten liegen dabei direkt auf einer ebenen Fläche und werden mittels Mörtel oder Splitt mit der Mörtelbettung verbunden. Dies schafft eine stabile und haltbare Oberfläche.
  2. Stelzlager-System: Diese Methode ist perfekt für Dachterrassen und Balkon. Die Platten werden auf Stelzlagern platziert, die individuell in der Höhe verstellbar sind. So entsteht eine ebene Fläche, auch auf unebenem Untergrund.
  3. Splittbettverlegung: Bei dieser Verlegeart werden die Platten auf einem Bett aus Splitt verlegt, was eine gute Drainage ermöglicht. Das Splittbett gleicht kleine Unebenheiten aus und bietet eine solide Basis für die Platten.

Als Heimwerker ist es wichtig, die Verlegeart zu wählen, die deinen Anforderungen am besten entspricht. Möchtest du eine ebene Fläche oder ist der Untergrund uneben? Hast du spezifische ästhetische Präferenzen? Unsere Terrassenexperten bei Gerwing stehen bereit, um dir bei der Auswahl der perfekten Terrassenplatten für deine bevorzugte Verlegeart zu helfen.

Entdecke unsere breite Palette an Terrassenplatten, die für jede Verlegeart geeignet sind. Unsere Experten beraten dich gerne und helfen dir, deine Traumterrasse zu verwirklichen!

Wenn du dich für weitere Informationen interessierst oder eine individuelle Beratung wünscht, kontaktiere uns gerne oder besuchen unsere Ausstellung, um die verschiedenen Verlegearten selbst zu erleben!

Die richtige Technik zum Setzen von L-Steinen: So geht´s!

Die richtige Technik zum Setzen von L-Steinen: So geht´s!

Du bist handwerklich begabt, körperlich fitter Hobbygärtner und willst deinen Garten mit L-Steinen
aufpimpen? L-Steine sind eine äußerst nützliche Option, wenn es darum geht, Gartenmauern, Terrassen oder andere Gartenlandschaftsbauprojekte zu realisieren. Sie sind stabil, langlebig und ästhetisch ansprechend. In diesem Blogbeitrag geben wir dir Tipps, was du beim Setzen von L-Steinen beachten solltest und wie es richtig funktioniert.

Wofür braucht man L-Steine und was ist das überhaupt?

Egal ob Winkelsteine, Winkelstützen, Mauerscheiben oder Stützwinkel, mit allem ist dasselbe gemeint: die L-Steine. L-Steine sind prinzipiell nichts anderes als Betonsteine mit unterschiedlicher Höhe mit einer abgewinkelten Bodenplatte.

Du hast ein kleines Blumenbeet in deinem Garten, welches du gerne von dem Rest deines Rasens abgrenzen möchtest, aber eine komplette Mauer ziehen ist zu aufwändig? Dann sind L-Steine deine Lösung.

Die Höhe der Steine hängt davon ab, wofür du selbst dich entscheidest. Je nachdem, ob deine kleine Eingrenzung 30, 50 oder 80 cm hoch sein soll, können die L-Steine ganz einfach in unserem vielfältigen Onlineshop bestellt, und direkt zu dir nach Hause geliefert werden. Dadurch dass die L-Steine wesentlich dünner sind, weniger Platz brauchen und deutliche schneller zu setzen sind als vergleichbare Einzelsteine und zudem noch witterungsbeständig sind, kannst du diese vielfältig in deinem Garten mit einbauen.

Was genau solltest du beim Setzen von L-Steinen beachten?

  1. Die Sichtseite ist immer eine glatte Betonfläche
  2. Der Stein steht mit seinem Fuß auf dem Boden und stützt mit der Senkrechten das Erdreich
  3. Achtung! Kein Setzen von L-Steinen ohne Minibagger oder kräftigem Helfer, sonst heben Sie sich einen Bruch
  4. Bei sandigem Boden Verschalung von Brettern bauen  Verhinderung von Nachrutschen der Erde

Welche zusätzlichen Materialien brauchst du noch?

Bevor du mit dem eigentlichen Setzen beginnst, stelle sicher, dass du alle notwendigen Materialien und Werkzeuge zur Hand hast:

  1. Übliches Werkzeug (Schaufel, Gummihammer)
  2. Hilfsmittel (Richtschnur, Wasserwaage)
  3. Mineralgemisch (0/32)
  4. Schotter (0/45)
  5. Kies-Sandgemisch
  6. Mauermörtel
  7. Breite Fundamente (Rüttelplatte), schmale Fundamente (Handstampfer)
  8. Schal- und Stützbretter
  9. Gartenvlies

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Planung und Markierung

Beginne damit, den Bereich, in dem du die L-Steine setzen möchten, zu planen und zu markieren. Verwende hierfür Schnüre oder Stöcke, um die gewünschte Linie oder Fläche zu definieren.

Boden vorbereiten:

Entferne Gras, Unkraut und andere Pflanzenmaterialien aus dem Bereich. Grabe dann eine Grube aus, die breit genug ist, um den L-Stein aufzunehmen, und tief genug, um eine stabile Basis zu schaffen.

Schicht aus Kies:

Fülle die Grube mit einer Schicht Kies, die etwa 5-7 Zentimeter dick ist. Verdichte den Kies gründlich mit einer Rüttelplatte oder einem Handstampfer, um eine stabile Unterlage zu schaffen.

Sandbrett erstellen:

Auf die verdichtete Kiesschicht kommt nun eine Schicht Sand, etwa 2-3 Zentimeter dick. Dieses Sandbett hilft dabei, Unebenheiten auszugleichen und den L-Stein auf der richtigen Höhe zu halten.

Platziere den L-Stein:

Setze den L-Stein auf das Sandbett und klopfe ihn leicht mit einem Gummihammer an, um sicherzustellen, dass er eben und auf der gewünschten Höhe liegt. Verwende eine Wasserwaage, um sicherzustellen, dass der Stein sowohl horizontal als auch vertikal ausgerichtet ist.

Reihen bilden:

Wiederhole diesen Vorgang für jeden weiteren L-Stein, den du setzen möchtest. Achte darauf, dass die Steine eng aneinander liegen, um eine stabile Wand oder Struktur zu bilden.

Verbindungselemente:

Bei Bedarf kannst du Verbindungselemente wie Stahlstifte oder -clips verwenden, um die L-Steine miteinander zu verbinden und zusätzliche Stabilität zu gewährleisten.

Überschüssigen Sand entfernen:

Entferne überschüssigen Sand um die Steine herum, um ein sauberes Erscheinungsbild zu erzielen.

Befeuchten und verdichten:

Gieße Wasser um die L-Steine herum, um den Sand zu setzen, und verwenden einen Handstampfer, um den Sand zwischen den Steinen zu verdichten.

Abschließende Überprüfung:

Überprüfe erneut mit der Wasserwaage, ob die Steine gerade und auf der richtigen Höhe liegen. Passe sie bei Bedarf an.

Fertigstellung:

Dein Projekt ist nun abgeschlossen, und du kannst deine L-Stein-Struktur für die gewünschten Zwecke nutzen.

Klingt super easy, oder? Aber unterschätze es nicht, das Setzen von L-Steinen ist Knochenarbeit und erfordert Geduld und Sorgfalt. Solltest du doch Unterstützung brauchen sind wir jederzeit für dich da und helfen dir gerne!

Dir fehlen noch Produkte von den Materialien, die du benötigst? Dann nutze die Vielfalt unseres Produktangebots in unserem Shop. So steht deiner neuen traumhaften Mauer gesetzt mit L-Steinen nichts mehr im Wege!

Gerlokeramik-Oberflächen

GerloKeramik-Oberflächen:

Die Unterschiede von unseren GerloKeramik-Oberflächen kurz erklärt:

Du interessierst dich für unsere GerloKeramik Oberflächen und kennst die Unterschiede zwischen den einzelnen Produkten nicht ? Dann haben wir hier für dich die wichtigsten Punkte der GerloKeramik Oberflächen einmal zusammen gefasst. Über die 2 Buttons kannst du dir auch 2 PDF Dateien runterladen zu den Themen Kosten und Oberflächenunterschiede.

Wenn du danach immer noch Fragen hast kannst du uns natürlich gerne kontaktieren.

GerloKeramik »Feinsteinzeug«

  • Edelste Vollkeramik in 2 cm Stärke (erhältlich in sechs Formaten)
  • Kein Eindringen von Verschmutzungen
  • Höchste Farbbeständigkeit
  • Für Dachterrassen und Balkone geeignet
  • Rektifiziert
  • Ideal für die Verarbeitung in gebundener Bauweise

GerloKeramik »Feinsteinzeug Tré«

  • Edelste Vollkeramik in 3 cm Stärke (erhältlich in drei Formaten)
  • Kein Eindringen von Verschmutzungen
  • Höchste Farbbeständigkeit
  • Für Dachterrassen und Balkone geeignet
  • Rektifiziert
  • Ideal für die Verarbeitung in gebundener Bauweise
  • Auch für die ungebundene Verlegung geeignet

GerloKeramik »Concreto«

  • Fertiger Verbund aus 1 cm Keramik und 3 cm Massivbeton
  • Kein Eindringen von Verschmutzungen
  • Höchste Farbbeständigkeit
  • Exklusiv anmutendes Format
  • Ideal für aushärtende, ausbruchsichere Fugen (1-K-Fugenmörtel)
  • Ideal für die Verarbeitung in ungebundener Bauweise: spart Verlegekosten
  • Für eine stabile Verlegung in Splitt

GerloKeramik »Concreto Classic«

  • Fertiger Verbund aus 1 cm Keramik und 3,8 cm bzw. 4,8 cm Massivbeton
  • Kein Eindringen von Verschmutzungen
  • Höchste Farbbeständigkeit
  • Zwei exklusiv anmutende Formate
  • Mit integrierten Abstandshaltern (3 mm)
  • Schmale Fugen
  • Ideal für die Verarbeitung in ungebundener Bauweise: spart Verlegekosten
  • Für eine stabile Verlegung in Splitt
  • Beschreibung Gerlokeramik

    GerloKeramik—concreto-02

  • Gerlokeramik 2cm

    GerloKeramik—concreto-klassik

  • Beschreibung Gerlokeramik

    GerloKeramik—concreto-klassik-02

  • GerloKeramik 3cm

    GerloKeramik—Feinsteinzeug

  • Beschreibung Gerlokeramik

    GerloKeramik—Feinsteinzeug-02

  • Gerlokeramit Feinsteinzeug

    GerloKeramik—Feinsteinzeug-Tre

  • Beschreibung Gerlokeramik

    GerloKeramik—Feinsteinzeug-Tre-02

  • Bild GerloKeramik Concreto

    GerloKeramik—concreto

Weiterlesen

Oberflächenschutz

Oberflächenschutz

Die mit der Oberflächenbehandlung

Oberflächenbehandelte Pflastersteine und Terrassenplatten

Wer seine Hofeinfahrt und Terrasse sauber halten möchte, darf sie streng genommen gar nicht benutzen. Der Grund dafür ist schnell erklärt: Jede Oberfläche, in die Flüssigkeiten einziehen können, wird über kurz oder lang so schmutzig, dass sich die Verunreinigungen nicht mehr lösen lassen. Die natürliche Vermoosung, Algenbildung und das UV-Licht der Sonne tun ihr Übriges.

Fast alle Pflastersorten aus unserem Sortiment schützen wir deshalb werksseitig gegen diese negativen Einflüsse mit einer speziellen Tiefenimprägnierung. Zusätzlich erhalten Sie bei uns auch Pflastersteine und Terrassenplatten mit der  »werksseitigen Oberflächenbehandlung«, die den Alterungseffekten und Verschmutzungen sogar noch besser entgegen wirkt:

Pflastersteine »GerloDeluxe«

Terrassenplatten »GerloDeluxe XXL«

Terrassenplatten »GerloDeluxe XL«

Terrassenplatten »GerloDeluxe Kombi«

Die mit der werksseitigen Oberflächenbehandlung – was bedeutet das konkret?

Der Betonkern wird zunächst von innen heraus wasserabweisend gemacht. Der eingefärbe Vorsatzbeton wird dann an seiner Unterseite mit einer Sperrschicht und auf dessen Sichtseite mit einer robusten Oberflächenbehandlung versehen.

Verschmutzungsarm

Feuchte Pflastersteine und Terrassenplatten werden am schnellsten schmutzig. Durch unsere Oberflächenbehandlung zieht weniger Feuchtigkeit in die Steinoberfläche und somit auch weniger Umgebungsschmutz in den Stein ein.

Pflegeleicht

Weil Verschmutzungen in der Regel auf der Oberfläche bleiben, kann man diese mit warmen Seifenwasser abwischen. Flecken lassen sich zeitnahes einfaches Abwischen entfernen.

Dauerhafte Schönheit der Oberfläche

Oberflächenbehandelte Gerwing-Produkte können Sie dauerhaft ohne den Einsatz eines für jede Steinoberfläche schädlichen Hochdruckgeräts pflegen. Hochdruckgeräte entreißen durch die aggressive Beanspruchung jedem Stein die Feinkörnungen und machen ihn stumpf.

Farbbeständigkeit

Unsere lösemittelfreie Oberflächenbehandlung sorgt dafür, dass sowohl die permanente UV-Bestrahlung der Sonne als auch Regenwasser den Farben weniger anhaben kann und Ihr Pflaster über einen längeren Zeitraum kraftvoll und intensiv aussieht.

Geh- und Rollfreudigkeit

Ob Sie Schuhe tragen mit hohen Absätzen oder barfuß unterwegs sind – auf Gerwing-Steinen und -Platten laufen Sie wie auf Samt und Seide. Probieren Sie es aus! Durch den geringen Fugenanteil sind die Produkte zudem sehr rollfreudig, was sich insbesondere bei den kleinen Rädern von Kettcars, Rollatoren, Inlinescatern usw. positiv bemerkbar macht.

Stabilität und Frostbeständigkeit

All unsere Pflastersteine sind mindestens PKW-befahrbar. Unsere Produkte halten zudem Frost stand.

Lösemittelfreie Beschichtung

Die verwendeten Mittel sind lösemittelfrei und können somit bedenkenlos auch in Wintergärten verlegt werden oder auf Flächen, die Kinder zum Spielen nutzen. Die werksseitige Oberflächenbehandlung wirkt im Gegensatz zur Beschichtung unserer Serien GerLux und GerloSolaire matter und weniger reflektierend.

  • beschichtet2

  • beschichtet-vs-unbeschichtet

  • icon-mehrfachschutz

  • beschichtet

Weiterlesen

Icon Herstellergarantie als LKW
Herstellergarantie

Wenn wir bei Gerwing von etwas überzeugt sind, dann ist es unsere Qualität und ein passgenauer, auf unsere Kunden zugeschnittener Kundenservice. Daher versprechen wir dir, dass du uns mit deinen Ideen und Rückfragen immer erreichen und eine schnelle Antwort auf dein Anliegen erwarten darfst.

ICON Gerwing Lieferversprechen
Gerwing-Lieferversprechen

Wir bieten dir ein riesiges Netzwerk an Vertriebspartnern zur Abholung & Lieferung. Befindet sich kein Vertriebspartner vor Ort, liefern wir deine Bestellung bis nach Hause! Versprochen

Icon Fachberatung
Fachberatung vom Hersteller

Entspricht der Stein meinen Ansprüchen? Worauf muss ich beim Verlegen achten? Diese Fragen uvm. kannst du direkt mit unseren Fachberatern klären. Denn wer kennt sich besser mit seinen Produkten aus, als der Hersteller selbst?

Icon Herstellergarantie
Herstellergarantie
Wenn wir bei Gerwing von etwas überzeugt sind, dann ist es unsere Qualität und ein passgenauer, auf unsere Kunden zugeschnittener Kundenservice. Daher versprechen wir dir, dass du uns mit deinen Ideen und Rückfragen immer erreichen und eine schnelle Antwort auf dein Anliegen erwarten darfst.
Icon Gerwing Lieferversprechen
Gerwing-Lieferversprechen

Wir bieten dir ein riesiges Netzwerk an Vertriebspartnern zur Abholung & Lieferung. Befindet sich kein Vertriebspartner vor Ort, liefern wir deine Bestellung bis nach Hause! Versprochen

Icon Fachberatung
Fachberatung vom Hersteller

Entspricht der Stein meinen Ansprüchen? Worauf muss ich beim Verlegen achten? Diese Fragen uvm. kannst du direkt mit unseren Fachberatern klären. Denn wer kennt sich besser mit seinen Produkten aus, als der Hersteller selbst?

Sicheres Einkaufen
Icon Herstellergarantie
Icon SSL Datensicherheit
Zahlungsarten
Logo Visa
Paypal Rechnungskauf Icon
Paypal Logo
Mastercard Logo
Lastschrift Logo
Logo Vorkasse
Persönlicher Service

Deine Fragen schnell und umfassend beantwortet:

+49 (0) 5494 979340
Mo.-Do. 09:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr