Einsatzbereich
Preisgruppe
Farbgruppe
Oberfläche
Oberflächenschutz
Material
Abmessungen
Stärke
Kantenbearbeitung
Belastbarkeit
Verbundplatten „Concreto“ – Antracita
Verbundplatten „Concreto“ – Granito-Gris
Verbundplatten „Concreto“ Catania
Verbundplatten „Concreto“ Cemento-Grigio
Verbundplatten „Concreto“ Cemento-Nero
Verbundplatten „Concreto“ Concrete-Graphite
Verbundplatten „Concreto“ Concrete-Grey
Verbundplatten „Concreto“ Concrete-Ice
Verbundplatten „Concreto“ Granito-Beige
Verbundplatten „Concreto“ Madera-Avana
Verbundplatten „Concreto“ Madera-Grigio
Verbundplatten „Concreto“ Madera-Tabacco
Verbundplatten „Concreto“ Matera
Verbundplatten “Concreto Classic” Dust
Verbundplatten “Concreto Classic” Industrial Bright
Alles über Verbundkeramik:
Verbundkeramik. Der dauerhafte Verbund aus italienscher Keramik und Beton. Direkt vom Hersteller.
Wer das Beste aus beiden Welten kombinieren möchte, kommt an unseren Keramikverbundplatten nicht vorbei. Wie der Name schon sagt, sind diese Platten ein fertiger Verbund, nämlich aus Massivbeton und einer davon untrennbaren Keramikfliese als Oberfläche. Durch den robusten Korpus sind die Keramikverbundplatten ebenso einfach zu verlegen wie klassische Terrassenplatten. Sie bestechen aber als Sahnehäubchen mit wundervollen Keramik-Sichtseiten, die ihres gleichen suchen. Kaum ein Segment der Gartengestaltung hat sich in den vergangenen Jahrzehnten mehr verändert als das der, wie man früher sagte, Terrassen- und Gehwegplatten. Gerade wir wissen das nur allzu gut, denn bereits in den 1960er-Jahren sind die Gerwing-Steinwerke mit (aus heutiger Sicht unglaublich hässlichen …) Beton- und Waschbetonplatten erfolgreich in das Home-Segment eingestiegen. Wie heißt es doch so schön in diversen Filmkomödien: »Ich war jung und brauchte das Geld!“Die Vorteile von Keramik-Verbundplatten auf einen Blick
- Robust und besonders langlebig
- Maximal pflegeleicht dank keramischer Sichtseite
- Beständig gegenüber äußerlichen Einflüssen
- Vielseitig durch Farb- und Formatauswahl
- Geringer Wartungsaufwand
- Bestens für die Verarbeitung mit Flexfugenmörtel geeigntet
- Einfache Verlegung im Splittbett

Kennst du die unterschiedlichen Bauweisen?
Aufgrund vom hohen Eigengewicht kann eine Verbundkeramik lose in der ungebunden Bauweise, sprich wie einfache Betonplatten, verlegt werden. Bei zwei und drei Zentimeter Vollkeramikplatten schaut dieses schon wieder anders aus. Neben der Verlegung auf Stelzlagern gibt es hier die gebundene Bauweise bei der alle Platten fest auf einem Mörtelbett geklebt werden. Die Unterschiede hierzu haben wir dir nachfolgend grafisch zusammengestellt.