Zum Hauptinhalt springen

Autor: Stefan Pieper

Poolumrandung aus Stein: So gelingt es garantiert!

Ein eigener Pool im Garten ist ein Traum vieler Menschen. Wer das Ganze in Eigenregie und dadurch auch deutlich erschwinglicher umsetzen möchte, muss sich frühzeitig Gedanken um die Gestaltung des Poolbereichs machen.
Eine Poolumrandung aus Stein verleiht nicht nur eine ästhetische Note, sondern bietet auch praktische Vorteile.
In diesem Blogbeitrag zeigen wir auf, warum die Wahl von Stein eine erstklassige Entscheidung ist und wie man diese gestalterische Herausforderung am besten angehen kann.

Die Vorteile von Stein als Material

1. Langlebigkeit und Beständigkeit: Einer der Hauptvorteile von Stein ist seine Haltbarkeit. Im Gegensatz zu anderen Materialien wie Holz oder Kunststoff ist Stein nahezu unverwüstlich. Er trotzt den Jahreszeiten und behält über viele Jahre hinweg seine ursprüngliche Schönheit.

2. Ästhetische Vielfalt: Steine gibt es in einer Vielzahl von Farben, Texturen und Formen. Dies ermöglicht es dir, deine Poolumrandung ganz nach deinen Vorstellungen und dem Stil deines Gartens zu gestalten. Ob rustikal, modern, mediterran oder minimalistisch – mit Stein ist quasi alles möglich!

3. Rutschfestigkeit: Die Sicherheit am Pool ist von größter Bedeutung. Steinbeläge sind in der Regel rutschfest, was das Risiko von Stürzen und Unfällen minimiert. Dies ist besonders wichtig, wenn Kinder im Haushalt sind.

4. Weniger Pflegeaufwand: Im Vergleich zu Holz oder anderen Materialien erfordert Stein weniger Pflege. Er verblasst nicht, verrottet nicht und muss nicht regelmäßig gestrichen oder versiegelt werden.

5. Temperaturausgleich: Stein hat die Fähigkeit, die Umgebungstemperatur zu regulieren. Das bedeutet, dass die Umgebung um Ihren Pool herum auch an heißen Sommertagen so kühl, wie möglich, bleibt.

Die Auswahl des richtigen Steins

Beliebte Optionen in der Übersicht:

1. Naturstein

2. Betonwerksteine

3. Klinkersteine

4. Pflastersteine

Die Gestaltung der Poolumrandung

Die wichtigsten Schritte:

1. Planung und Entwurf: Überlege dir, welchen Stil du für deinen Poolbereich wünscht. Skizziere mögliche Layouts und denke an praktische Aspekte, wie den Zugang zum Pool und die Platzierung von Möbeln.

2. Materialauswahl: Wähle den Stein, der am besten zu deinem Garten und Budget passt. Berücksichtige dabei auch die Farben und Texturen, die am besten zu deinem Stil passen.

3. Verlegung: Die professionelle Verlegung ist entscheidend, um eine gleichmäßige Oberfläche und eine gute Entwässerung sicherzustellen. Mit unseren individuellen Verlegemustern ein Kinderspiel!

4. Landschaftsgestaltung: Die Poolumrandung kann durch Pflanzen, Blumenbeete und Dekorationselemente wie Steinfiguren oder Gartenleuchten ergänzt werden, um eine stimmige Gesamtoptik zu schaffen.

Die Poolumrandung ist nicht nur eine ästhetische Bereicherung für deinen Garten, sondern auch eine langfristige Investition in deiner Immobilie. Sie bietet Funktionalität und Langlebigkeit – alles, was du dir von einem Poolbereich wünschen kannst.
Nutze die Vielfalt der Steine aus unserem Shop und gestalte deinen persönlichen Traumpool!

Produktipp für alle, die nach einer hochwertigen Lösung suchen, ist unsere Concreto Verbund-Keramikplatte. Durch ihre samtierte Oberfläche ist sie vor allem im nassen Zustand besonders trittsicher. Chlor kann ihrer Oberfläche nichts anhaben:

Wer eine kostengünstige Alternative sucht, der wird bei unserer Gerlo Lager fündig.
Die feingestrahlte Oberfläche ist ebenfalls trittsicher und ist optisch eine sehr moderne Betonplatte:

Eine weitere Variante ist unsere rustikale GerloDeluxe Platte, die in unterschiedlichen Formaten erhältlich ist.
Auch hier sorgt die Strukturoberfläche für einen  guten Halt auf der Oberfläche:

Moderne Steinterrassen: Minimalistisches Design für deinen Außenbereich

Das minimalistische Design für Steinterrassen gewinnt immer mehr an Beliebtheit. Klare Linien, einfache Formen und die Verwendung von hochwertigen Materialien stehen im Mittelpunkt dieses Trends. Eine moderne Steinterrasse in minimalistischem Stil kann Ihren Außenbereich in eine zeitlose, ästhetische Oase verwandeln. In diesem Blogbeitrag werden wir dir erklären, wie du selbst eine solche Terrasse gestalten können und was zu beachten ist.

Die Wahl des richtigen Materials:

Wenn du gerade dabei sind deine neue Terrasse zu planen, oder deine alte Terrasse umzubauen, so muss im ersten Schritt die richtige Auswahl der Materialien getroffen werden. Um das minimalistische Design auf deiner Terrasse zu verwirklichen, sind Materialien wie Schiefer, Basalt, Granit oder Beton besonders beliebt. Es handelt sich hierbei um langlebige Materialien, welche zusätzlich dazu eine natürliche Eleganz besitzen und dementsprechend perfekt zum minimalistischen Design passen.

Klare Linien und einfache Formen:

Ein weiterer wichtiger Aspekt, um das minimalistische Design in deinem Außenbereich zu verwirklichen, sind klare Linien und einfache Formen. Dekorative Elemente und übermäßige Verzierungen sollten bei diesem Design vermieden werden. Am besten geeignet sind rechteckige oder quadratische Steinplatten in einer einheitlichen Größe, sodass im Gesamtbild ein sauberes und aufgeräumtes Erscheinungsbild erzielt werden kann.

Farbauswahl:

Die Farben werden von der Thematik des minimalistischen Designs mehr oder weniger selbsterklärend schon vorgegeben. Schwarz, Weiß und Grau sind hier für die Steinterrassen die optimalen Farben, um den minimalistischen Look der klaren Linien abzurunden. Wer minimalistische Akzente setzen möchte und nicht nur bei einem Ton bleiben möchte, sollte jedoch Kontraste lediglich in verschiedenen Grautönen mit einbinden. Eine weitere Option wäre die Integration von minimalistischen Pflanzengefäßen in schwarz oder weiß.

Wenige, aber ausdrucksstarke Pflanzen:

Wenn Sie Pflanzen in deine moderne Steinterrasse integrieren möchten, ist dies problemlos möglich, jedoch sollte darauf geachtet werden, dass die Terrasse nicht überladen mit Pflanzen ist. Bei den Pflanzengefäßen sollte ebenfalls berücksichtigt werden, dass diese schlicht und geometrisch sind, damit diese zu dem Gesamteindruck der Terrasse passen. Ideale Pflanzen für den minimalistischen Look sind Gräser, Bambus oder aber auch kleinere Sträucher.

Beleuchtung und Akzente

Wenn dir noch das Gewisse etwas an deiner minimalistischen Terrasse fehlt, dann integriere geschickt platzierte Beleuchtung. Einzelnstehende LED-Spots in den Steinen oder schlichte Wandlampen können deinen Außenbereich am Abend stilvoll in Szene setzen. Auch bei deinen Outdoor-Möbeln solltest du darauf achten, dass davon nicht zu viele in deinem Außenbereich integriert werden und diese, genau wie der Rest auch, modern gehalten sind, um das Gesamtbild abzurunden.

Pflege:

Die modern und minimalistisch gehaltenen Terrassen sehen nicht nur stilvoll aus, sondern sind zudem auch sehr pflegeleicht. Mit regelmäßigem Fegen und gelegentlicher Behandlung deiner Steine mit Wasser, kannst du deine Terrasse dauerhaft in Topform halten.

Fazit

Moderne Steinterrassen, welche im minimalistischen Design gehalten werden, sind definitiv eine ausgezeichnete Wahl, um deinen Außenbereich in eine zeitgemäße Oase der Ruhe zu verwandeln. Durch die klaren Linien, die schlichte Farbpalette und die Verwendung hochwertiger Materialien, erschaffe ein ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild, welches bei richtiger Pflege über Jahre hinweg Bestand haben wird. Wenn du nach einem zeitlosen und stilvollen Look für deine Terrasse suchen, dann ist das minimalistische Design die richtige Lösung für Sie.

Naturstein oder Beton? Die Wahl des richtigen Materials für deine Terrasse

Eine der bedeutendsten Entscheidungen bei der Schaffung eines wunderschönen und funktionalen Außenbereichs ist die Gestaltung deiner Terrasse. Besonders entscheidend für die Optik und Wirkung ist die Wahl des Materials. Hierbei sind zwei der häufigsten Optionen Naturstein und Beton. Beide Materialien haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, und die Wahl hängt von persönlichen Vorlieben, Budget und Anforderungen des Projekts ab.

In diesem Blogbeitrag werden wir bei der Aufklärung der Vor-, und Nachteile von Naturstein und Beton helfen, um die Entscheidung eventuell zu erleichtern.

Naturstein: Zeitlose Eleganz und Haltbarkeit

Bei Naturstein handelt es sich um ein Material, welches seit Jahrhunderten in der Architektur verwendet wird.

Vorteile von Naturstein:

  1. Ästhetik: Beispiele für Naturstein sind Schiefer, Granit, Marmor und Sandstein, welche eine natürliche Schönheit und eine breite Palette von Farben und Texturen bieten. Es handelt sich hier bei jedem Stein um ein Unikat, was jeder Terrasse einen individuellen Touch verleiht.
  2. Langlebigkeit: Natursteine sind äußerst langlebig und können über Jahrzehnte, wenn nicht sogar über Jahrhunderte beständig sein. Sie sind widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse, UV-Strahlung und Abnutzung, was bedeutet, dass deine Terrasse auch nach vielen Jahren noch gut aussieht.
  3. Pflegeleicht: Naturstein erfordert nur minimale Wartung. Regelmäßiges Fegen und gelegentliches Reinigen mit Wasser genügt, um die Terrasse in einem erstklassigen Zustand zu erhalten.

Beton: Vielseitigkeit und Budgetfreundlichkeit

Bei Beton handelt es sich um eine vielseitige Option für Terrassen, welche als äußerst modern angesehen wird.

Vorteile von Beton:

  1. Kostenersparnis: In der Regel ist Beton preisgünstiger als Naturstein. Sollte bei der Planung der Terrasse ein eher kleines und begrenztes Budget vorhanden sein, so kann Beton eine wirtschaftliche Option darstellen.
  2. Anpassungsfähigkeit: Mit Beton können verschiedene Formen, Muster und Oberflächenstrukturen erstellt werden. Diese ermöglichen, deiner Kreativität freien Lauf zu lassen und die Terrasse individuell zu gestalten.
  3. Haltbarkeit: Bei Beton handelt es sich um ein durchaus haltbares Material, welches ebenfalls gut gegen Witterungseinflüsse und mechanische Beanspruchungen beständig ist. Hier gilt das gleiche Prinzip wie bei dem Naturstein: Mit der richtigen Pflege und gelegentlicher Versiegelung kann der Betonboden viele Jahre halten.
  4. Nachhaltigkeit: Beton kann aus nachhaltigen Materialien hergestellt werden und ist zudem recycelbar. Wenn Umweltaspekte für dich wichtig sind, kann Beton eine umweltfreundliche Option sein.

Entscheidung treffen

Letztendlich hängt die Wahl zwischen Naturstein und Beton von den persönlichen Vorlieben, dem Budget und den Anforderungen des Projekts ab, wie bereits zu Beginn erwähnt. Unabhängig von der Wahl solltest du sicherstellen, dass die Terrasse funktional und ästhetisch ansprechend ist, damit du dich wohlfühlst.

Landhausstil-Terrassen mit Naturstein – rustikale Schönheit

Der Landhausstil ist ein zeitloser Klassiker in der Welt des Interior Designs und findet seinen Charme auch im Außenbereich – insbesondere auf deiner Terrasse. Landhausstil-Terrassen strahlen Gemütlichkeit und natürliche Eleganz aus. Wenn du dich für eine solche Atmosphäre in deinem Außenbereich entschieden hast, ist Naturstein das perfekte Material, um diesen Look zu verwirklichen.

In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du eine rustikale Landhausstil-Terrasse mit Naturstein bestmöglich gestalten können.

Die Wahl des richtigen Natursteins:

Der Landhausstil zeichnet sich durch die Natürlichkeit und Schlichtheit aus. Bei der Wahl des Natursteins für deine Terrasse solltest du dich für Materialien entscheiden, die diese Eigenschaften verkörpern. Beispielhafte Optionen dafür sind Schiefer, Kalkstein, Granit oder Quarzit. Diese Steinsorten bieten eine rustikale Ästhetik, welche perfekt zum Landhausstil passt.

Rechteckige oder unregelmäßige Formen:

Im Landhausstil wird oft mit rechteckigen oder unregelmäßigen Steinplatten gearbeitet. Rechteckige Platten verleihen der Terrasse ein ordentliches und traditionelles Erscheinungsbild, während unregelmäßige Formen einen eher rustikalen und handgefertigten Touch hinzufügen.

Natürliche Farben und Muster:

Der Landhausstil setzt auf natürliche Farben und Muster. Hierzu werden meist Erdtöne wie Beige, Braun, Grau und Grün verwendet, da diese Farben perfekt zum rustikalen Ambiente passen. Wenn dein ausgewählter Naturstein Maserungen oder Aders aufweist, tragen diese zusätzlich zum authentischen Landhauslook bei.

Möbel und Accessoires:

Bei der Wahl der Möbel und Accessoires solltest du dich für Holzmöbel, Rattanmöbel oder Vintage-Stücke entscheiden, um den rustikalen Charme zu unterstützen. Ergänzen kannst du deine Möbel mit bequemen Polstern, dekorativen Kissen und bevorzugt Leinenstoffen.

Grüne Akzente:

Auf Pflanzen und Blumen sollte bei den Landhausstil-Terrassen keinesfalls verzichtet werden. Töpfe mit bunten Blumen, Rankgewächse und Kräuter verleihen deinem Außenbereich Frische und Lebendigkeit und unterstützen zugleich den rustikalen Charme.

Beleuchtung

Die richtige Beleuchtung verleiht deiner Landhausstil-Terrasse eine gemütliche Atmosphäre. Laternen, Wandlampen und Kerzenleuchter sorgen hier für eine stimmungsvolle Illumination am Abend.

Die richtige Pflege Ihres Natursteinbodens:

Natursteine gelten zwar als äußerst langlebig, erfordern aber dennoch Pflege. Dazu gehört regelmäßiges Kehren und gelegentliches Reinigen mit Wasser, um die Schönheit des Natursteinbodens zu bewahren.

Mit einer Landhausstil-Terrasse aus Naturstein schaffst du einen charmanten und einladenden Außenbereich. Hier kannst du gemütliche Stunden verbringen, die Natur genießen und sich von der entspannten Atmosphäre inspirieren lassen. Eine solche Terrasse wird zu einem Ort des Rückzugs und der Entspannung.

Kleine Gärten mit großen Möglichkeiten – Stein-Terrassen für platzsparenden Außengenuss

Ein kleiner Garten muss nicht auf den Luxus einer Terrasse verzichten. In der Tat können Steinterrassen die perfekte Lösung für begrenzten Raum im Außenbereich sein. Hier sind einige platzsparende Ideen, wie du eine elegante Stein-Terrasse in einem kleinen Garten gestalten kannst:

Vertikale Gestaltung mit Steinwänden:

Nutze Steinwände als Teil der Terrassengestaltung. Diese bieten nicht nur Struktur und Privatsphäre, sondern können auch als Sitzgelegenheit dienen. Durch vertikale Gestaltung wird der verfügbare Raum optimal genutzt.

Multifunktionale Elemente:

Integriere multifunktionale Elemente in deine Terrassenplanung. Beispielsweise können erhöhte Steingartenbeete gleichzeitig als Randgestaltung für die Terrasse und als Pflanzenbehälter dienen.

Kompakte Terrassengestaltung:

Verwende kleinformatige Terrassenplatten oder Pflastersteine, um eine kompakte Terrasse zu schaffen. Indem du die Terrasse an die Größe des Gartens anpassen, bleibt genug Raum für andere Gartenaktivitäten.

Schaffung von Ebenen:

Arbeite mit verschiedenen Ebenen, um den verfügbaren Raum optimal zu nutzen. Erwäge erhöhte oder abgesenkte Bereiche, um visuelle Tiefe und interessante Gestaltungsmöglichkeiten zu schaffen.

Minimalistisches Design:

Ein einfaches und minimalistisches Design kann den Raum optisch größer erscheinen lassen. Vermeide zu viele Elemente oder übermäßige Dekoration, um eine offene und luftige Atmosphäre zu schaffen.

Fokus auf Funktionalität:

Priorisiere die Funktionalität der Terrasse. Stelle sicher, dass der Raum multifunktional ist, beispielsweise als Essbereich, Entspannungsort oder zum Gärtnern genutzt werden kann.

Integrierte Pflanzengefäße:

Nutze integrierte Pflanzengefäße oder kleine Beete in der Terrassenfläche, um Grünflächen einzubinden und gleichzeitig den verfügbaren Platz zu maximieren.

Lichtgestaltung für Atmosphäre:

Die richtige Beleuchtung kann den kleinen Außenbereich erweitern. Integrierte Lichtelemente wie LEDs oder Solarlampen, um die Terrasse abends gemütlich zu gestalten.

Eine kleine Gartenfläche eröffnet viele kreative Möglichkeiten für die Gestaltung einer Stein-Terrasse. Mit geschickter Planung und dem Einsatz passender Steine und Materialien kann auch ein begrenzter Raum zu einer einladenden und funktionalen Außenfläche umgestaltet werden.

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten.

Icon Herstellergarantie als LKW
Herstellergarantie

Wenn wir bei Gerwing von etwas überzeugt sind, dann ist es unsere Qualität und ein passgenauer, auf unsere Kunden zugeschnittener Kundenservice. Daher versprechen wir dir, dass du uns mit deinen Ideen und Rückfragen immer erreichen und eine schnelle Antwort auf dein Anliegen erwarten darfst.

ICON Gerwing Lieferversprechen
Gerwing-Lieferversprechen

Wir bieten dir ein riesiges Netzwerk an Vertriebspartnern zur Abholung & Lieferung. Befindet sich kein Vertriebspartner vor Ort, liefern wir deine Bestellung bis nach Hause! Versprochen

Icon Fachberatung
Fachberatung vom Hersteller

Entspricht der Stein meinen Ansprüchen? Worauf muss ich beim Verlegen achten? Diese Fragen uvm. kannst du direkt mit unseren Fachberatern klären. Denn wer kennt sich besser mit seinen Produkten aus, als der Hersteller selbst?

Icon Herstellergarantie
Herstellergarantie
Wenn wir bei Gerwing von etwas überzeugt sind, dann ist es unsere Qualität und ein passgenauer, auf unsere Kunden zugeschnittener Kundenservice. Daher versprechen wir dir, dass du uns mit deinen Ideen und Rückfragen immer erreichen und eine schnelle Antwort auf dein Anliegen erwarten darfst.
Icon Gerwing Lieferversprechen
Gerwing-Lieferversprechen

Wir bieten dir ein riesiges Netzwerk an Vertriebspartnern zur Abholung & Lieferung. Befindet sich kein Vertriebspartner vor Ort, liefern wir deine Bestellung bis nach Hause! Versprochen

Icon Fachberatung
Fachberatung vom Hersteller

Entspricht der Stein meinen Ansprüchen? Worauf muss ich beim Verlegen achten? Diese Fragen uvm. kannst du direkt mit unseren Fachberatern klären. Denn wer kennt sich besser mit seinen Produkten aus, als der Hersteller selbst?

Sicheres Einkaufen
Icon Herstellergarantie
Icon SSL Datensicherheit
Zahlungsarten
Logo Visa
Paypal Rechnungskauf Icon
Paypal Logo
Mastercard Logo
Lastschrift Logo
Logo Vorkasse
Persönlicher Service

Deine Fragen schnell und umfassend beantwortet:

+49 (0) 5494 979340
Mo.-Do. 09:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr