Welche Pflastersteine benötige ich für meine Einfahrt?
Worauf muss ich dabei achten?
Pauschal kann man darauf keine Antwort geben, denn es kommt immer darauf an, wie die Fläche genutzt wird. Grundsätzlich können wir aber folgendes sagen: Bei einer rein privat und mit normalen PKW genutzten Einfahrt, treten andere Kräfte auf, als bei einer gewerblich genutzten oder auch von LKW & Transportern befahrenen Fläche. Daher gibt es je nach Anforderungsprofil andere Steine, die für dich in Frage kommen, damit du lange Freude an deiner neu verlegten Fläche hast.
Welcher Pflasterstein ist wann der richtige?
Wie oben schon einmal kurz angeschnitten, kommt es bei der Wahl des richtigen Pflastersteins darauf an wie die Fläche genutzt wird. Für die leichte Belastung reichen Pflastersteine mit 6 cm Stärke vollkommen aus.
Hier kannst du aus einigen Modellen aus dem Gerwing Sortiment frei wählen und so die Steine aussuchen, die am besten zu deinem Projekt und Geschmack passen.
Hier mal ein paar Beispiele für unsere Modelle in 6 cm Stärke:

Erhältlich in den Farben: Anthrazit, Grau-Schwarz und Muschelkalk

Erhältlich in den Farben Blanco Negro, Breccia, Graphit und Vulcano und in 2 Größen
Pflasterstein in 8 cm Stärke für die schweren Fälle

Oldenburger Münsterland & Oldenburger Münsterland Antik
Erhältlich in den Farben: Anthrazit, Grau, Grau-Schwarz und Muschelkalk.
Bei diesem Modell hast du sogar die Wahl, ob du unser Ökopflaster als normalen oder echt gerumpelten Antikstein nutzt.


Auch hier hast du wieder die Wahl: Antik oder nicht? Aber egal wofür du dich entscheidest, du erhältst einen Stein mit 8 cm Stärke und hast hier die Wahl zwischen den Farben Enza, Impresso, Piana und Solento.

Das waren aber noch längst nicht alle verfügbaren Pflastersteine. Schau dich einfach bei uns im Shop um und du wirst mit Sicherheit deinen Stein finden, der genau für den Projekt gemacht ist.
Kann man auch Terrassenplatten in der Einfahrt verlegen?
Theoretisch ist das möglich, aber hier wird die Stärke der Platten schnell wieder zum entscheidenden Faktor, warum wir als Steinexperten davon abraten. Für solche Belastungen sind die Platten praktisch einfach nicht ausgelegt und können daher leicht brechen.