8 Fakten über Pflastersteine
Was muss ich über Pflastersteine wissen ?
Doch was machen dann die anderen 50 % aus? Auch wenn die Pflastersteine am Ende das sind was man sieht gehört einfach noch mehr dazu. Ganz wichtig für eine hochwertige Optik und leichte Pflege auch die richtige Wahl der Tragschicht, Bettung und des Fugenmaterials.
Fakt 1: Die Steine machen nur 50% der Kosten aus!
Doch was machen dann die anderen 50 % aus? Auch wenn die Pflastersteine am Ende das sind was man sieht gehört einfach noch mehr dazu. Ganz wichtig für eine hochwertige Optik und leichte Pflege auch die richtige Wahl der Tragschicht, Bettung und des Fugenmaterials und nicht zuletzt die Kosten durch die Verarbeitung durch den Fachmann.
Daher empfehlen wir, vor Beginn der Arbeiten den persönlichen Kostenrahmen festzulegen und nicht am Preis der Pflastersteine zu sparen. Schaue eher ob beim Bettungsmaterial oder auch der Tragschicht etwas sparen kannst.
Fakt 2: Die Fase spart Geld bei der Verlegung
Aber zuerst einmal, was ist überhaupt eine Fase?
Als Fase bezeichnen wir die angeschrägten Kanten einer Terrassenplatte oder eines Pflastersteins. Diese schützen den Stein nicht nur bei der Verlegung vor einem Kanten Abplatzer, sondern auch während der Benutzung. Zudem ist der Verlegung deutlich einfacher, da eventuelle Unebenheiten nicht so gravierend ausfallen.
Scharfkantige Steine hingegen haben einen Vorteil bei der Rollfähigkeit, durch den engen Abstand der Steine spürst du, egal ob mit dem Kinderwagen oder dem Auto, weniger Stöße und die Übergänge zwischen den Platten.
Fakt 3: Pflastersteine müssen unterschiedlich stark sein
Hier kommt es darauf an, wie stark du deine Fläche später belasten willst. Bei der so genannte Regelbelastung mit PKW kannst du ohne Bedenken zu einem Pflasterstein mit einer Stärke von 6 cm greifen.
Wenn die Fläche allerdings von schwereren Fahrzeugen wie Pritschen oder kleinen LKW befahren wird solltest du zu einem stärkeren Stein in 8 cm greifen, um lange Freude an der Fläche zu haben.
Fakt 4: Ein Ökopflaster kann bares Geld sparen
Klingt komisch, ist aber so! Denn viele Gemeinden verlangen für so genannte versiegelte Flächen mit Pflastersteinen eine Niederschlagswassergebühr. Diese wird jedoch oft reduziert oder sogar komplett erlassen, wenn auf der Fläche Ökopflaster verlegt sind. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass sie positive Einflüsse auf die Wasserversickerung ins Erdreich haben. Sie funktionieren quasi wie die bekannten Rasengittersteine, nur deutlich schöner.
Das kann über mehrere Wege erreicht werden:
- Wasserversickerung über die Fuge
- Haufwerks porige Pflastersteine durch die Steine
- Pflastersteine mit Sickeröffnungen
Fakt 5: Das durchfärben von Beton Pflastersteine hat keinen Vorteil für die Farbbeständigkeit
Wir halten es für deutlich sinnvoller, nur die oberste Schicht zu färben und dann eine Tiefenimprägnierung zu versehen. Zudem hilft nur eine werkseitige Beschichtung als wirksamer Schutz vor organischen Verschmutzungen und Kalkausblühungen.
Dieses Vorgehen ist nicht nur im Bezug auf die Farbbeständigkeit von Vorteil, sondern spart auch noch wertvolle Ressourcen und das ist eines unserer Prinzipien, denn Nachhaltigkeit haben wir uns schon lange auf die Fahne geschrieben.
Fakt 6: Bei den Steinen handelt es sich immer um ein Farbmuster
Wenn du einen Musterstein von uns bestellst, um dich zu Hause von unseren Steinen zu überzeugen, erhältst du immer ein durchschnittliches Farbmuster. Die Steine können jedoch auch mal andere Farbverläufe haben. Darum haben wir auf unseren Produktseiten für dich Fotos von einer größeren Fläche, damit du sehen kannst wie mehrere Steine zusammen aussehen. Daher gibt es bei unseren Steinen wie dem Mauerstein Gerlo Castell Ziermauerstein immer solche Bilder.
Fakt 7: Die Witterung kann temporär die Optik der Steine verändern
Auf dem Bild rechts kannst du gut sehen, dass ein und der selbe Stein durch eine andere Wetterlage komplett anders aussehen kann. Dies ist aber vollkommen normal und auch wenn der Stein einmal vom Regen anders gefärbt worden ist, wird er beim nächsten Sonnenschein wieder seinen gewohnten Farbton zeigen.
Fakt 8: Der Einfluss vom Fugensand auf die Optik der gesamten Fläche
Zu guter Letzt nützt dir die schönste Pflasterstein nichts wenn du eine der wichtigsten Aspekte vergisst. Du musst die Steine auch verfugen und dafür haben wir unseren Fugensand+ entwickelt und in folgenden Farben im Programm:
Er dient nicht nur der Optik, nein er erfüllt auch eine wichtige Funktion. Dieser Sand ist “entfüllert”, dass bedeutet das ihm durchs waschen Schwebeteilchen und Schmutz entzogen wurden. Ein weiterer Vorteil: durch den veränderten pH Wert wirkt er unkrauthemmend und macht deine Fläche so sehr leicht zu pflegen. So hast du die perfekte Kombination aus Optik und Pflegeaufwand.
Falls du aber immer noch Fragen hast kannst du uns einfach anrufen unter +49(0) 5494 979340. Natürlich sind wir auch für dich per Kontaktformular oder E-Mail an info@gerwing.de für dich da.